HGS-Diagnosegeräte jetzt mit automatisierter Diagnosefunktion

<strong>HGS-Diagnosegeräte jetzt mit automatisierter Diagnosefunktion</strong>
01.05.2024TechnikInnovationWerkstattHella Gutmann

In rund 80 Prozent aller Diagnosen liegt die KI auf Anhieb richtig. Durch «Machine Learning» wird sich diese Quote weiter verbessern.

Die innovative Funktion «Automatische Diagnose» (AD) steht Werkstätten bereits seit dem Update auf die Softwareversion 70 ohne weitere Zusatzkosten zur Verfügung. Wird sie im sogenannten App Launcher eines mega macs angewählt, läuft eine automatische Prozesskette ab, die mit der Eingrenzung der Fehlerursache auf ein konkretes Bauteil endet. Das macht den Gesamtprozess einer Diagnose nicht nur um einiges schneller, sondern auch zielgenauer: In rund 80 Prozent aller Diagnosen liegt die KI auf Anhieb richtig. Durch «Machine Learning» wird sich diese Quote weiter verbessern.

Im Automatikmodus ermittelt der mega macs die Fahrzeugidentnummer (VIN), liest alle gespeicherten Fehler aus, entscheidet, welche davon priorisiert zu behandeln sind und welche davon als sogenannte «Folgefehler» lediglich in die Irre führen. Dann sucht sich der mega macs seinen Weg durch verschiedene Prüfmöglichkeiten, etwa über Parameter. Er gleicht Ist- mit Solldaten ab und zieht rund zwei Milliarden Datensätze historisch durchgeführter Diagnosen zu Rate. Auf der Basis von KI und Big Data Technology wird dann eine wahrscheinlichkeitsbasierte Empfehlung für die zielgenaue Lokalisierung des fehlerhaften Bauteils ausgesprochen. In durchschnittlich weniger als fünf Minuten läuft der automatische Prozess ab. Danach ist wieder der Mensch an der Reihe, um die genannte Ursache zu verifizieren und die Reparatur durchzuführen.

«Die Profidiagnose eines Fahrzeugs soll in Zukunft so einfach sein, wie das Fahren eines Automatikfahrzeugs: Das Diagnosegerät an das Fahrzeug anschliessen, die Automatische Diagnose aktivieren und das Ergebnis nach wenigen Minuten oder zu einem späteren Zeitpunkt einsehen – so wie es am besten in den Arbeitsablauf passt. Weil hier nicht etwa eine Nischenfunktion, sondern die wohl gängigste Arbeit an Kundenfahrzeugen automatisiert wurde, sind wir überzeugt, dass die Automatische Diagnose den Werkstattalltag revolutionieren wird», meint Hella Gutmann CSO Jörg Schläfke.

Deine E-Mail Adresse wurde erfolgreich hinzugefügt
Während des Anmeldevorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut oder kontaktiere uns.